Für das entsprechende Jahrzehnt klicken Sie einfach auf die Jahreszahl unterhalb:
ab 2000
10.10.2017 |
Knobelsdorf wie es Lacht und singt 2017
[weitere Bilder]
|
06.08.2017 |
Blaubeerfest Wildenspring 2017
[weitere Bilder]
|
02.04.2017 |
750 Jahre Bad Blankenburg - Umzug
[weitere Bilder]
|
|
Bilder aus den Jahr 2016
|
28.08.2016 |
350.Kirmes Unterweissbach 2016
[weitere Bilder]
|
05.05.2016 |
Himmelfahrt Cursdorf 2016
[weitere Bilder]
|
07.08.2016 |
Die Dienstagsbank in Mankenbach 2016
[weitere Bilder]
|
06.08.2016 |
Schwarzburger Sommerfest 2016
[weitere Bilder]
|
31.06.2016 |
Talstation Bergbahn - Sommerfest 2016
[weitere Bilder]
|
16.05.2016 |
Solsdorf 2016
[weitere Bilder]
|
26.06.2016 |
Sommerfest in Aschau 2016
[weitere Bilder]
|
17.07.2016 |
Allendorf 2016
[weitere Bilder]
|
|
Bilder aus den Jahr 2015
|
13.09.2015 |
700 Jahre Mellenbach 2015
[weitere Bilder]
|
09.08.2015 |
Mankenbacher Dienstagsbank 2015
[weitere Bilder]
|
24.05.2015 |
Barigauer Turm 2015
[weitere Bilder]
|
14.05.2015 |
Himmelfahrt 2015
[weitere Bilder]
|
28.06.2015 |
Sommerfest in Aschau 2015
[weitere Bilder]
|
19.07.2015 |
Sommerfest Allendorf 2015
[weitere Bilder]
|
|
Bilder aus den Jahr 2012
|
30.04.2012 |
traditionelles Maibaumsetzen am Gerätehaus der FFw Cursdorf
[weitere Bilder]
|
01.05.2012 |
125 Jahre Meuselbacher Kuppe
[weitere Bilder]
|
17.05.2012 |
Auftritt zur Klosterparty am Himmelfahrtstag vor dem Gasthaus "Koch" in Cursdorf
[weitere Bilder]
|
20.05.2012 |
Frühschoppen zum Bergbahnfest in Lichtenhain
[weitere Bilder]
|
01.07.2012 |
Sommerfest in Aschau
[weitere Bilder]
|
29.07.2012 |
Sommerfest an der Bergbahn
[weitere Bilder]
|
26.08.2012 |
Frühschoppen mit dem Männerchor Unterweißbach zur Unterweißnbacher Kirmes
[weitere Bilder]
|
11.11.2012 |
feierliche Wiedereröffnung der Ortsstraße in Cursdorf |
|
Bilder aus den Jahr 2011
|
02.07.2011 |
50 Jahre Blaskapelle Cursdorf
Am 2.7.2011 beging unsere Kapelle das 50. Jubiläum.
[mehr Infos...]
|
90er
|
|
03.06.1990 |
Unseren 1. Auftritt in den alten Bundesländern hatten wir am 3.6.1990 in Tettau.
Zuerst nahmen wir an einem Umzug teil und am Abend gaben wir ein Konzert von 19:30 Uhr bis 24:00 Uhr. Es war ein sehr gelungener Auftritt mit viel Spaß und guter Laune.
[mehr Infos...]
|
26.06. - 27.06.1992 |
30 Jahre Blasorchester Cursdorf 26.- 27.6.1992
Zum 30jährigen Bestehen unseres Orchesters organisierten wir in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen aus dem Ort ein großes Blasmusikfest.
[mehr Infos...]
|
|
|
80er
01.07. - 04.07.1983 |
Ausflug und delegierte Auftritte in Prachatice CSSR und Böhmerwald [mehr Infos...] |
16.07.1983 |
Pressefest in Suhl |
01.02.1984 |
DDR-Skimeisterschaft in Lauscha |
29.06.1984 |
90 Jahre Blasmusik in Herschdorf
Schon zu Beginn des Jahre 1984 erhielten wir eine Einladung des Blasorchesters Herschdorf „Lange-Berg-Musikanten“ zu ihrem 90jährigen Bestehen. Mit Freude nahmen wir die Einladung an. [mehr Infos...] |
07.07.1984 |
Pressefest in Suhl |
28.10.1984
|
Frühschoppen in der "Cursdorfer Höhe"
Auch zu dieser Zeit gab es schon Fanpost - und das sogar öffentlich. Die Zeitungszuschrift eines begeisterten Urlaubers kann es beweisen :) [mehr Infos...] |
24.08. und 25.08.1985 |
Blasmusikfest des Kreises Neuhaus/Rwg. anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Blasmusik in Cursdorf [mehr Infos...] |
19.06. - 23.06.1986 |
XXI. Arbeiterfestspiele in Magdeburg mit Sondereinlage in der Raiffeisenstraße [mehr Infos...] |
12.06.1987 |
Auftritt in Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier |
28.06.1987 |
1050 Jahre Beyendorf
 |
|
|
|
|
70er
07.11.1979 |
Auftritt zur Auszeichnungsveranstaltung des VEB Kominat NARVA (Gesamtbetrieb) in Berlin.
In der Pause präsentierte "Balduin" alias Manfred Schmidt den "Cursdorfer Hammer" und sorgte für großen Beifall. Mit dabei war auch der Oberweißbacher Kammerchor unter der Leitung von Hans Neupert. |
|
|
|
|
60er
1959-1961

|
Nach dem 2.Weltkrieg war es nicht möglich, durch fehlenden Nachwuchs, eine Blaskapelle zu gründen. Erst 1959/60 gelang es durch die große Initiative des aus Mellenbach stammenden jungen Bürgermeister Egon Fiedler, nachdem sich junge Musiker bereit erklärten ein Instrument zu erlernen, die entsprechenden Instrumente anzuschaffen. Egon fuhr mit Edgar Lichtenheldt nach Erfurt um Instrumente einzukaufen. Auf der Heimfahrt musste Edgar, auf Weisung von Egon, jedes Instrument einblasen, ob sie auch in Ordnung sind. Durch ständiges üben zu Haus und regelmäßiges proben wuchs die Blaskapelle Cursdorf heran und 1961 Hatte sie ihren 1. Auftritt.
Die Gründungsmitglieder waren:
- Alfred Rose (Trompete, Dirigent, musikalische Leitung)
- Fritz Enders (Trompete)
- Edgar Lichtenheldt (Flügelhorn und Gesang)
- Lothar Wachsmuth (Flügelhorn)
- Lothar Götze (Tenorhorn und Gesang)
- Erich Walther (Posaune und Es-Saxophon)
- Gerhard Möller (Klarinette und Tenorsaxophon)
- Arno Henkel (Klarinette)
- Karl Arnold (Klarinette)
- Hugo Schmidt (Posaune)
- Gerhard Henkel (Posaune)
- Robert Schmidt (kleine Trommel)
- Ernst Neumann (große Trommel)
- Oskar Möller (Althorn)
- Otto Eilhauer (Helikontuba)
- Roland Berschneider (Tuba)
Später Kamen dann hinzu:
- Herbert Voigt (Tenorhorn)
- Horst Leipold (Tenorhorn)
- Horst Gitter (Es-Horn)
- Rolf Neumann (Es-Horn)
- Manfred Henkel (Tenorhorn und Tenorsaxophon)
- Wolfgang Linschmann (Schlagzeug komplett)
|
|
|
|
|
Vorkriegszeit
um 1910

|
Die Blaskapelle Cursdorf bestand schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts (oder früher) , genaue Angaben sind nicht bekannt. Was Zeitzeugen noch wussten:
Die frühere Blaskapelle Cursdorf bestand vor dem 2. Weltkrieg aus folgenden Mitgliedern.
- Alfred Rose (Trompete)
- Oskar Henkel (Trompete)
- Fritz Enders (Trompete)
- Oskar Möller (Es-Horn)
- Karl Arnold (Klarinette)
- Arno Henkel (Klarinette)
- Max Gatterfeld (Posaune)
- Erich Walter (Posaune)
- Robert Schmidt (kleine Trommel)
- Werner Rückert (große Trommel)
- Albert Franke (Tenorhorn)
- Otto Eilhauer (Helikontuba)
|
|
|
|
|